Peridot Olivin
Peridot / Olivin

Spezifikation / Bestimmung:
Name: Peridot / Olivin
Farbe: hellgrün bis dunkelgrün, gelbbraun bis schwarz
Glanz: Glasglanz bis Fettglanz
Transparenz: durchsichtig bis durchscheinend
Chemische Zusammensetzung: (Mg,Mn,Fe)2[SiO4]
Härte, Mohs’sche Härteskala: 6,5 bis 7
Strichfarbe: weiß
Dichte (g/cm3): 3,2 bis 4,4
Mineralart: Inselsilikate (Nesosilikate)
Kristallsystem: orthorhombisch
Bruch; Tenazität: muschelig, spröd Spaltbarkeit: gut, vollkommen
Vorkommen / Fundorte: USA, China, Sri Lanka und Pakistan
Begleitmaterialien: Spinell, Diopsid, Hornblende
Ähnliche Mineralien: Apatit; ist weicher, Chrysoberyll; ist gelber
Sternzeichen: Krebs
Kurz-Beschrieb - Eigenschaften:
Der Peridot/ Olivin schenkt seinem Träger eine positivere Lebenseinstellung. Negativgefühle wie Neid, Egoismus und Gefühlskälte werden mit Hilfe des Peridots in positives Licht verwandelt. Wir verlieren Melancholie und Depressionen und erreichen einen besseren Kontakt zur Umwelt.
Geologie:
Peridot, auch Chrysolith genannt, ist eine besonders reine Varietät des Minerals Olivin. Das hellgrüne, durchsichtige Mineral wird als Schmuckstein verwendet.
Peridot ist die magnesiumreiche Art von Olivin mit einer Zusammensetzung, die sich Mg2SiO4 annähert. Seine Kristalle sind orthorhombisch, und seine Härte ist leicht geringer als die von Quarz. Olivine sind die häufigsten Silikate und gesteinsbildende Minerale. Sie bilden den Hauptbestandteil des oberen Erdmantels, wo die Magnesium- und Eisenanteile des Olivins etwa im Verhältnis 9:1 stehen, und entstehen in basischen und ultrabasischen intrusiven magmatischen Gesteinen wie Gabbro und Peridotit, aber auch in extrusiven wie dem Basalt. Kristalle und durchsichtige Steine welche die Grösse von 1,5 cm übersteigen sind sehr selten und schwer erhältlich.
Geschichte:
Die Kurzbezeichnung Olivin stammt aus dem Lateinischen oliva für Olive. Der Name Peridot stammt aus dem Griechischen Peridona, was «gleichmässige Energie» bedeutet. Die Edelsteinvarietät Peridot wird schon seit dem 15. Jahrhundert v. Chr. auf der Insel Zebirget (Zabargad) im Roten Meer abgebaut. Er wurde in Europa hauptsächlich durch die Kreuzzüge bekannt. Erst im Jahre 1772 wurden normale Olivine als eigenständige Minerale erkannt. Im Mittelalter gehörte Peridot häufig zum Kirchenschmuck; vermutlich wurden Peridot Steine von Kreuzfahrern nach Europa gebracht.
Esoterische Eigenschaften:
Verhilft zu einer positiven Lebenseinstellung, Macht hellsichtig und öffnet den Blick in die Zukunft, regulierend, aktivierend
Heilwirkungen:
Körper:
Aufgrund seines Nickelgehaltes reagiert der menschliche Organismus auf den Peridot. Der Körper erkennt Nickel als schädliche Substanz und beginnt mit einer intensiven Entgiftung, die sich in erster Linie in Leber & Galle vollzieht. Dabei ist der Peridot natürlich ungiftig – es handelt sich allein, um eine homöopathische Reaktion. Der Peridot wirkt auf die Haut sehr gut, er versorgt diese mit Feuchtigkeit und erhält somit die jugendliche Spannkraft und Farbe unserer Haut. Als Kette getragen schützt er das Immunsystem, hält Herpesviren, Gürtelrose und Windpocken fern.
Psyche:
Egoismus und Gefühlskälte werden durch den Peridot in positive umgewandelt und in positive Energie umgewandelt. Der Peridot/Olivin vertreibt Depressionen und Melancholie. Dieser kräftige Stein mit seiner durchscheinenden Wirkung lässt uns die Schönheiten der Umwelt und der Natur erkennen.
Chakra / Heilanwendungen:
Herz- Chakra, / Auflegen, Wasserenergetisierung, Tragestein, Meditation,
Verwendung / Edelsteinformen:
Schmuckstein und Esoterik, Industrie / Rohsteine, geschliffene Steine, Schmuck, Ketten